Schlepplift

Was sind Schlepplifte?

Ob beim ersten Skiurlaub oder als erfahrener Wintersportfan – Sie werden ihm immer wieder begegnen: dem Schlepplift. Dieser gehört zu den ältesten und gleichzeitig effizientesten Liftarten in Skigebieten weltweit. Ein Schlepplift ist ein Seilbahnsystem, bei dem Sie auf Skiern oder mit dem Snowboard stehend bergauf gezogen werden – ohne die Ausrüstung ablegen zu müssen. Die Fahrt erfolgt meist mit einem Bügellift oder einem sogenannten Doppel-Ankerlift, wobei der Bügel zwischen die Beine geklemmt wird und Sie sanft talwärts zieht. Ob für Anfänger oder Fortgeschrittene – der Schlepplift ist ein fester Bestandteil der Ski-Infrastruktur in vielen Resorts. Er gilt als platzsparend, witterungsbeständig und besonders hilfreich in mittleren Höhenlagen – ideal für Einsteigerpisten und kurze Transportstrecken.

1 - Wissenswertes zum Schlepplift

Unterschiedliche Schlepplift-Modelle im Überblick

Es gibt verschiedene Schlepplift-Modelle, die sich je nach Pistenbeschaffenheit und Nutzergruppen unterscheiden. Besonders verbreitet ist der Bügellift, der sowohl von Skifahrern als auch Snowboardern genutzt wird. Eine spezielle Form ist der Doppel-Ankerlift, bei dem zwei Personen nebeneinander gezogen werden – ideal für Paare oder Freunde. Bei Snowboardern kann das Handling mit dem Snowboard-Bügellift etwas anspruchsvoller sein, da sie seitlich zur Fahrtrichtung stehen. Moderne Varianten bieten heute auch automatisches Einklinken oder gepolsterte Griffe für mehr Komfort. In höheren und schmaleren Pistenbereichen ersetzen Schlepplifte häufig Sessellifte, da sie robuster gegenüber Wind und Schnee sind.

Voraussetzungen für die Nutzung eines Schlepplifts

Die wichtigste Voraussetzung zur Nutzung eines Schlepplifts ist ein gültiger Skipass – dieser wird an den meisten Einstiegsstellen elektronisch geprüft. Zudem ist ein sicherer Stand auf den Skiern oder dem Snowboard essenziell, da Sie während der gesamten Fahrt stehen bleiben. Für Anfänger lohnt es sich, das Einsteigen zuerst auf flachen Übungspisten zu üben. In vielen Resorts finden Sie auch gesonderte Anfängerbereiche mit kürzeren Ski-Schleppliften, die ideal zum Einstieg sind. Gute Handschuhe und ein stabiler Griff am Bügel sorgen zudem für eine sichere Fahrt.

Schlepplift und Snowboard: eine besondere Herausforderung

Die Nutzung eines Schlepplifts mit Snowboard erfordert etwas mehr Koordination als mit Skiern. Da Snowboarder seitlich zur Zugrichtung stehen, muss das Gleichgewicht gut ausbalanciert werden. Besonders beim Ein- und Ausstieg ist etwas Übung gefragt – hier empfiehlt sich, den Snowboard-Schlepplift zunächst auf flachen Strecken zu testen. Viele Resorts bieten mittlerweile spezielle Snowboard-Bügellifte an, die für diese Anforderungen optimiert wurden. Für Anfänger gilt: ruhig bleiben, den Körperschwerpunkt zentral halten und sich langsam ziehen lassen – so gelingt der Aufstieg problemlos.

Nachhaltigkeit und Technik moderner Schlepplifte

Moderne Schlepplifte sind nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig konzipiert. Viele Anlagen nutzen Strom aus erneuerbaren Quellen und arbeiten mit optimierten Antriebssystemen, die den Energieverbrauch senken. Technisch sind die meisten Schlepplifte heute vollautomatisiert und mit Sicherheitssensoren ausgestattet, um den Betrieb noch reibungsloser zu gestalten. Auch das Material der Ski-Ankerlifte wird laufend verbessert: Leichtere Bügel, ergonomische Griffe und widerstandsfähige Materialien erhöhen Komfort und Langlebigkeit gleichermaßen. Gerade für Premium-Resorts wie unsere Club Med Skiresorts ist dies ein wesentlicher Bestandteil eines hochwertigen Winterurlaubserlebnisses.

2 - Tipps zur Nutzung eines Schlepplifts

Richtiges Einsteigen – die halbe Miete

Der erste Schritt zur sicheren Nutzung eines Schlepplifts ist das korrekte Einsteigen. Positionieren Sie sich parallel zur Zugrichtung, halten Sie den Bügel mit beiden Händen und klemmen Sie ihn zwischen die Beine – ohne sich zu setzen. Sobald der Lift anzieht, lassen Sie sich einfach mitziehen. Es ist wichtig, nicht zu stark zu belasten oder sich zu drehen, um das Gleichgewicht zu halten. Besonders am Anfang hilft es, die erste Fahrt mit einem erfahrenen Begleiter zu machen.

Schlepplift richtig mit Kindern nutzen

Für Kinder gibt es in vielen Resorts spezielle Kinder-Schlepplifte, die kürzer und langsamer sind. Dennoch ist auch bei klassischen Liften eine Mitfahrt möglich, wenn das Kind sicher auf den Skiern steht und sich gut festhalten kann. Am besten fahren Erwachsene gemeinsam mit dem Kind im Doppel-Ankerlift. Wichtig: Immer den Helm aufsetzen, für warme Handschuhe sorgen und das Kind vorab über die richtige Haltung informieren. Viele unserer Club Med Resorts bieten zudem spezielle Skischulen mit Lifttraining für Kinder – ideal für einen sorgenfreien Start in den Wintersport.

Ruhe bewahren bei kleinen Zwischenfällen

Sollte während der Fahrt der Bügel verrutschen oder das Gleichgewicht kurzzeitig verloren gehen – bleiben Sie ruhig. In der Regel besteht keine akute Gefahr, da moderne Schlepplifte über Sicherheitsmechanismen verfügen. Sollte ein Sturz passieren, lassen Sie den Bügel los und rollen Sie sich vorsichtig zur Seite, um die Spur freizugeben. Das Liftpersonal ist geschult und hilft sofort weiter. Insbesondere auf Anfängerpisten ist stets ein wachsames Auge auf die Sicherheit gerichtet.

Kleidung und Ausrüstung richtig wählen

Tragen Sie beim Fahren mit dem Ski-Schlepplift warme, bewegungsfreundliche Skibekleidung. Besonders Handschuhe mit gutem Grip und stabile Skischuhe sind wichtig. Achten Sie darauf, dass Ihre Ausrüstung gut sitzt, um ein Verhaken beim Ein- oder Aussteigen zu vermeiden. Snowboarder sollten den vorderen Fuß sicher einrasten und sich mit dem hinteren locker ausbalancieren. Eine Skibrille schützt vor Wind und Schneeverwehungen während der Fahrt – gerade bei offenen Liften eine wertvolle Hilfe.

Den Ausstieg nicht unterschätzen

Der Ausstieg aus dem Schlepplift erfordert ebenso Aufmerksamkeit wie das Einsteigen. Kurz vor dem Ende der Strecke wird die Geschwindigkeit reduziert – hier gilt: rechtzeitig Bügel loslassen, leicht in die Knie gehen und mit sanftem Schwung nach vorne gleiten. Ein kontrolliertes Verlassen der Spur verhindert Stürze und erleichtert auch nachkommenden Nutzern den Ausstieg. Bei Unsicherheiten unterstützen unsere Guides in den Club Med Resorts Sie jederzeit – für ein vollkommen entspanntes Wintersporterlebnis.

Das könnte Sie auch interessieren...

Entdecken Sie eine Auswahl unserer Resorts